Bleiben Sie auf dem Laufenden:
Information an der AGV: Fokus auf Standortentwicklung und Zusammenarbeit
Ziele klar definiert
Die Kernziele der Wirtschaftsförderung sind die Stärkung der Standortattraktivität, die aktive Entwicklung von Arbeitsflächen, die Förderung von Arbeitsplätzen, sowie der Ausbau von Kooperationen innerhalb der Region. Besonders wichtig ist dabei auch die direkte Ansprechbarkeit für Gemeinden und Unternehmen bei Fragen der Standortentwicklung.
Aufgabenbereiche mit Weitblick
Die Wirtschaftsförderung widmet sich der gezielten Förderung wirtschaftlicher Schwerpunktgebiete, hilft Unternehmen bei der Identifikation und Beantragung von Fördermitteln und treibt die Vernetzung zwischen Wirtschaft, Behörden und weiteren Akteuren voran.
Von der Analyse zur Aktion
Bisher wurden unter anderem eine umfassende Standort- und Clusteranalyse durchgeführt, ein neues Logo und Claim entwickelt sowie ein Webauftritt inklusive LinkedIn-Präsenz umgesetzt. Zudem wurde der Austausch mit dem Kanton und den Nachbarregionen intensiviert.
Aktuelle Projekte im Fokus
Ein zentrales Projekt ist das Entwicklungsgebiet ESP Wohlen-Villmergen – mit 100 Hektaren das grösste Arbeitsgebiet im Bünztal. Hier arbeiten bereits rund 125 Firmen mit etwa 3'100 Beschäftigten, insbesondere aus Industrie, Handel und Logistik. Ziel des Projekts ist es, marktfähige Grundstücke bereitzustellen, neue Unternehmen anzusiedeln und wertschöpfungsintensive Branchen zu fördern. Der Projektzeitraum erstreckt sich von 2023 bis 2027, danach folgt die konkrete Umsetzung der Massnahmen.
Weitere aktuelle Tätigkeiten betreffen die wirtschaftliche Entwicklung der Standorte Wil/Huebächer und Rigacker, den Aufbau einer regionalen Arbeitsgruppe Wirtschaft sowie den Ausbau von Vernetzungsformaten und Marketingaktivitäten zur Positionierung der Region.
Engagement für die Zukunft
Mit ihrer Arbeit leistet die Wirtschaftsförderung Bünztal einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung und zur Profilierung des Bünztals als attraktiven Lebens- und Wirtschaftsraum.