Entwicklungs­schwerpunkt
Wohlen/Villmergen

Die Gemeinden Wohlen und Villmergen und der Kanton Aargau möchten die Industrie- und Gewerbegebiete Hopferen/Allmend und Wil/Huebächer planerisch weiterentwickeln und damit die Standortqualitäten optimieren. Diese Arbeitsgebiete sind als wirtschaftlicher Entwicklungs­schwerpunkt (ESP) von kantonaler Bedeutung im Richtplan festgelegt. Aus zahlreichen Bewerbungen hat der Kanton Aargau den ESP Wohlen/Villmergen für eine personelle und finanzielle Unterstützung ausgewählt. Lanciert wurde das Projekt im Rahmen des Programms «Aargau 2030 – Stärkung Wohn- und Wirtschaftsstandort». Ziel der Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden Wohlen, Villmergen und dem Kanton ist es, gute Rahmenbedingungen für die Wirtschaftsent­wicklung zu schaffen und die Situation vor Ort für die ansässigen und künftigen Unternehmen zu optimieren.

Projektziele

  • Strukturen weiterentwickeln und ausbauen
    Optimierung der bestehenden Strukturen und Bereitstellung von verfügbaren und marktfähigen Grundstücken und Baufeldern
  • Arbeitsplätze sichern und ausbauen
    Erhalt bestehender Arbeitsplätze und Förderung qualitativer Weiterentwicklungen.
  • Ansiedlung neuer Unternehmen fördern
    Attraktive Bedingungen für Neuansiedlungen schaffen.
  • Wertschöpfungsintensive Branchen ausweiten
    Volkswirtschaftlich bedeutsame Branchenschwerpunkte und Netzwerke fördern

Projektphasen

Die gemeinsamen Planungsarbeiten der Gemeinden und des Kantons haben 2023 gestartet und dauern bis 2027. Die ansässigen Unternehmen werden in die Projektarbeit miteinbezogen.

Phase 1: Definieren von Rollen und Leistungen, Organisationsaufbau

Phase 2: Grundlagenaufbau, Ermitteln von Potenzialen und Handlungsfelder und Erarbeitung von Massnahmen für die Weiterentwicklung

Phase 3: Identifizierung und Umsetzung von Massnahmen

Aktuelle Projektfortschritte

  • Projektstart Herbst 2023
  • Aufbau Projektorganisation und Ausschreibung/Beschaffung von Planerleistungen
  • Potenzialstudie Herbst 2024
  • Auftaktveranstaltung 11. März 2025
  • Online-Umfrage zu spezifischen Bedürfnissen und Entwicklungsabsichten
  • 1.-3. Spurgruppe 2025
  • Ergebnisveranstaltung Mitte 2026
  • Projektende 2027, Übergang zu Massnahmenumsetzung

Online-Umfrage

Teilen Sie uns Ihre spezifischen Bedürfnisse und Entwicklungspläne im Zusammenhang mit dem ESP mit! Unsere vierteilige Online-Umfrage behandelt folgende Themen:

  • Ihre aktuelle Situation
  • Erschliessung und Parkierung
  • Zukünftige Entwicklung
  • Informationen zu Ihrem Unternehmen

Die Teilnahme dauert ca. 15 Minuten und ist bis zum 1. April 2025 möglich.

Vielen Dank für Ihre wertvolle Mitarbeit!

Standortprofil des ESP Wohlen/Villmergen

Wohlen und Villmergen bieten eine gute Erreichbarkeit sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Region zeichnet sich durch eine überdurchschnittlich erreichbare Bevölkerung und einen dynamischen Arbeitsmarkt aus, insbesondere in den Bereichen Logistik, traditionelle Industrie und Unternehmensdienstleistungen.

100 ha

Arealgrösse

Wichtige Branchen

Industrie, Handel und Logistik/Transport

ca. 5 ha

Unbebaute Fläche

35% Wohlen

Landanteil

65% Villmergen

Landanteil

ca. 125 Firmen

mit 3’100 Beschäftigten (VZÄ)

Region

Das Bünztal liegt im Herzen des Kantons Aargau und bietet eine optimale Anbindung an die Wirtschaftszentren Lenzburg, Zürich, Basel, Olten und Luzern und an wichtige Bildungsinstitutionen. Eingebettet in eine reizvolle Landschaft verbindet die Region natürliche Lebensqualität mit wirtschaftlicher Dynamik.

11 Gemeinden

Büttikon, Dintikon, Dottikon, Hägglingen, Hendschiken,
Othmarsingen, Sarmenstorf, Uezwil, Villmergen, Waltenschwil, Wohlen

46'000

Einwohner*innen

20'000

Beschäftigte

2'800

Betriebe

<60 Min.

in Lenzburg, Zürich,
Luzern und Basel

<60 Min.

an wichtigen Hochschulstandorten

Kontakt

Weitere Informationen zum Projekt erteilt Ihnen:
Martina Badertscher, Projektleiterin, Departement Bau, Verkehr und Umwelt martina.badertscher@ag.ch